News & Interviews Sportmix
Paul Casey: „Golf ist eben ein Sport, in dem es keine Dauersieger gibt“. Nach einer überaus erfolgreichen Laufbahn als Amateur wurde Paul Casey im Jahr 2000 Golfprofi auf der European Tour. Nach seiner ersten Saison wurde der heute 46-jährige Brite mit dem „Sir Henry Cotton Rookie of the Year Award“ geehrt. Paul Casey spielte schnell
Marcel Siem: „Zu den Must-Dos’s in Irland gehört auf jeden Fall Angeln“. Marcel Siem kehrt vom 06. bis 10. September wieder einmal nach Irland zurück. Der gebürtige Mettmanner, der mittlerweile auf Mauritius lebt, freut sich schon sehr auf die Irish Open im The K Club. Auch wenn Marcel Siem mit dem ehemaligen Ryder Cup Platz
Andrey Rublev: „Ich habe ein gutes Match gespielt“. Der Lauf von Jack Draper ist bei diesen US Open gestoppt. Im Achtelfinale war für den Briten schließlich Schluss. Andrey Rublev setzte sich in einem engen Match mit 6:3, 4:6, 6:3, 6:4 durch. Wobei der härteste Gegner für den 25-jährigen Moskauer am Ende des Tages wieder einmal
Thomas Konietzko: „International haben wir noch einen weiten Weg vor uns“. Der dritte Expertentalk der DOSB Dialoginitiative „DEINE IDEEN. DEINE SPIELE.“ brachte Expertinnen und Experten zur Thematik rund um den IOC zusammen. Beim Panel dabei: Thomas Konietzko Präsident der Internationalen Kanu-Föderation), Léa Krüger (Athleten Deutschland e.V.) und Felix Loch (Rennrodel-Olympiasieger), Juliane Seifert (Staatssekretärin BMI) sowie
Michael Kohlmann: „Wir wollen 2024 wieder bei den Qualifiers dabei sein“. Vom 16. bis 17. September ist das DTB-Team im Davis Cup in Mostar gefordert. Michael Kohlmann hat nun seine fünf Männer für die Begegnung gegen Bosnien-Herzegowina in Weltgruppe I nominiert. Alexander Zverev, Daniel Altmaier, Yannick Hanfmann, Tim Pütz und Kevin Krawietz. Jan-Lennard Struff, der
Sorana Cirstea: „Ich bin dankbar im Viertelfinale zu stehen“. Auch zum Abschluss der ersten Woche bei den US Open 2023 gab es eine weitere Überraschung. Sorana Cirstea setzte sich mit 6:3, 6:3 gegen Belinda Bencic durch. Die 33-jährige Rumänin ist bei den US Open an 30. gesetzt, die Schweizerin war an 15. gesetzt. Damit steht
Rhianna Iffland und Molly Carlson: „Ein wunderschönes Naturwunder“. Zwischen der Weltmeisterschaft und dem folgenden Event der Red Bull Cliff Diving World Series durften die Klippenspringerinnen und Klippenspringer in die heiligen Gewässer der Takachiho-Schlucht springen. Die atemberaubende Natur aus uralten Bäumen, herabstürzenden Wasserfällen und aufragenden Klippen bot die perfekte Kulisse für sensationelle Sprünge. Mit dabei: Rhianna
Jannik Sinner: „Ich habe mich auf mich und mein Spiel konzentriert“. Am sechsten Tag der US Open kam es zu einem Treffen der Generationen. Jannik Sinner gegen Stanislas „Stan“ Wawrinka. Der junge Südtiroler setzte sich mit 6:3, 2:6, 6:4, 6:2 gegen den Gewinner der US Open von 2016 durch. Vor allem bei der Physis war
Caroline Wozniacki: „Ich habe mich sehr gut gefühlt“. Auch der fünfte Tag der US Open hatte tolles Tennis im Angebot. Ein spannendes Match über drei Sätze mit teils schönen, langen Ballwechseln lieferten sich Caroline Wozniacki und die Amerikanerin Jennifer Brady. Am Ende setzte sich die 33-jährige Dänin mit 4:6, 6:3, 6:1 durch. Für Caroline Wozniacki
Michael Mmoh: „Dieser Sieg heute ist bittersüß“. Am vierten Tag der US Open 2023 ist die lange und auch erfolgreiche Karriere von John Isner zu Ende gegangen. Michael Mmoh setzte sich mit 3:6, 4:6, 7:6, 6:4, 7:6 gegen seinen amerikanischen Landsmann, den „Herren der Asse“ durch. Damit ist für John Isner nach 17 Jahren die